Saunagus: Die Kunst des wohltuenden Sauna-Aufgusses

Saunagus: Die Kunst des wohltuenden Sauna-Aufgusses

Saunieren ist in vielen nordischen Ländern schon lange Teil der Kultur – sei es als Treffpunkt für Familie und Freunde oder als Ruheoase nach einem anstrengenden Tag. In den letzten Jahren hat sich auch in Deutschland der Saunagus (oder Sauna-Aufguss) als kleiner „Spa-Moment“ etabliert. Doch was macht Saunagus so besonders, und welche Vorteile kann diese Tradition für Körper und Geist haben?


Was ist Saunagus überhaupt?

„Saunagus“ stammt aus dem Dänischen und bezeichnet eine spezielle Form des Sauna-Aufgusses, bei der ätherische Öle oder Duftmischungen in die Saunaluft eingebracht werden. Ein „Gusmeister“ – oder in kleineren Runden auch gern die Gastgeberin zu Hause – verteilt dabei mit einem Handtuch oder Fächer die heißen Dämpfe. Diese Aromatherapie-Variante kann das Saunaerlebnis intensivieren und dir ein Gefühl von tiefer Entspannung schenken.


Die wohltuende Wirkung von Saunagus

  1. Stressabbau & Entspannung:
    Durch die Kombination aus Wärme und beruhigenden Duftstoffen (z. B. Lavendel, Zitrusnoten oder Eukalyptus) kannst du deinen Alltagsstress hinter dir lassen. Die Hitze erweitert die Blutgefäße, fördert die Durchblutung und kann so Verspannungen lösen.
  2. Aromatherapie für die Atemwege:
    Besonders Minze oder Eukalyptus sind für ihre klarende Wirkung auf die Atemwege bekannt. Daher schwören viele Sauna-Fans darauf, bei erkältungsbedingten Beschwerden oder in der kalten Jahreszeit einen Aufguss mit diesen Düften zu genießen. Achtung: Bei ernsthaften gesundheitlichen Problemen unbedingt ärztlichen Rat einholen!
  3. Immunsystem stärken:
    Der regelmäßige Saunabesuch wird oft mit einem gestärkten Immunsystem in Verbindung gebracht. Durch das Wechselspiel aus heißer Luft und anschließender Abkühlung wird der Körper quasi „trainiert“ und kann besser auf Temperaturschwankungen reagieren.
  4. Reine, gepflegte Haut:
    Das Schwitzen in der Sauna öffnet die Poren und unterstützt so die natürliche Entgiftung der Haut. In Kombination mit den richtigen ätherischen Ölen kann das Ergebnis ein wunderbar geschmeidiges Hautgefühl sein.

So gelingt dein Saunagus zu Hause

  1. Sanft anfangen:
    Wenn du zum ersten Mal einen Saunagus durchführst, wähle milde Düfte wie Lavendel oder Zitrone, damit du dich an die Intensität gewöhnen kannst.
  2. Richtige Dosierung:
    Ätherische Öle sind sehr konzentriert. Wenige Tropfen reichen oft schon aus, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Achte darauf, hochwertige, 100 % naturreine Öle zu verwenden.
  3. Wasser aufgießen:
    Vermische das ätherische Öl zunächst mit Wasser (z. B. in einer Kelle oder Aufguss-Schale). Gieße die Mischung in kleinen Mengen auf die heißen Steine, damit sich der Duft gleichmäßig verteilen kann.
  4. Verwirbeln der Luft:
    Nutze ein Handtuch oder einen speziellen Fächer, um den heißen Dampf zu verteilen. Ein gleichmäßiges „Wedeln“ Richtung Sitzbank sorgt dafür, dass alle Mit-Saunierenden etwas von dem Duft haben.
  5. Ruhephase:
    Nach dem Aufguss solltest du dir unbedingt eine Abkühlung gönnen – sei es durch eine kalte Dusche oder an der frischen Luft. Anschließend kannst du dich in ein Handtuch oder Bademantel kuscheln und den Kreislauf wieder beruhigen.

Beliebte Öle für den Saunagang

  • Eukalyptus: Erfrischend und befreiend für die Atemwege
  • Minze: Kühler, belebender Duft, gerade im Sommer sehr beliebt
  • Zitrusfrüchte (Zitrone, Orange, Grapefruit): Bringt eine frische, leichte Note in die Sauna
  • Lavendel: Entspannend und beruhigend, ideal für Abendsauna oder ein Wochenende zum Abschalten
  • Kiefern- und Fichtennadel: Verleiht ein klassisches Walderlebnis und passt perfekt in die kühle Jahreszeit

Tipps für ein sicheres Saunaerlebnis

  • Hydration nicht vergessen: Trinke vor und nach dem Saunagang ausreichend Wasser oder Tee, um deinen Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren.
  • Auf den Körper hören: Wer sich unwohl fühlt, verlässt die Sauna rechtzeitig. Achte auf Warnsignale wie Schwindel oder Unwohlsein.
  • Ärztlichen Rat einholen: Bei Vorerkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen) kann Saunieren belastend sein. Sprich im Zweifel zuvor mit einer Ärztin oder einem Arzt.

Fazit: Mehr als nur Schwitzen

Saunagus ist eine einfache Möglichkeit, deinen Saunagang aufzuwerten und Körper und Geist noch mehr Entspannung zu schenken. Die wohltuenden Düfte, kombiniert mit der intensiven Wärme, machen Saunieren zu einem einzigartigen Wellness-Erlebnis. Ob du einen fruchtigen Zitrus-Kick oder einen herben Nadelduft bevorzugst: Probier es einfach mal aus und finde deinen Lieblings-Aufguss!

Hast du schon Erfahrungen mit Saunagus gemacht?
Teile gern deine Tipps und Lieblingsdüfte in den Kommentaren – wir sind gespannt auf dein Feedback!


Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine professionelle Beratung durch Ärztinnen, Heilpraktikerinnen oder andere Fachpersonen. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen wende dich bitte immer zuerst an eine medizinische Fachkraft.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *